Nutzungsdauer von Bauteilen - Stand: 24.02.2017
BNB Nutzungsdauern von Bauteilen (2017) - Download (PDF)
BNB Nutzungsdauern von Bauteilen (2017) - Download (Excel)
Änderungsübersicht BNB Nutzungsdauern
von Bauteilen (2017) - Download (PDF)
FAQ Code 335.152 vom 14.08.2017 - Download (PDF)
FAQ Code 325.111 vom 27.04.2020 - Download (PDF)
Nutzungsdauer von Bauteilen - Stand: 03.11.2011
BNB Nutzungsdauern von Bauteilen - Download (PDF)
BNB Nutzungsdauern von Bauteilen - Download (Excel)
Erläuterungen zur BNB-Tabelle Nutzungsdauer
von Bauteilen - Download (PDF)
Aktualisierung BNB-Tabelle Nutzungsdauern - Download (PDF)
Erläuterungen zur BBSR-Tabelle "Nutzungsdauern von Bauteilen zur Lebenszyklusanalyse nach BNB"
Zielstellung und Verwendungszweck
Die Angaben aus der BBSR-Tabelle Nutzungsdauern werden benötigt für die Berechnung von Lebenszykluskosten (LCC) und Ökobilanzen (LCA) von Gebäuden im Rahmen der Anwendung des BNB-Systems bei Bundesbauprojekten.
Mit den Nutzungsdauerangaben können in der Planungsphase Prognoseszenarien unter per Konvention definierten Randbedingungen erarbeitet werden, die eine Abschätzung der LCC und LCA ermöglichen.
Im BNB-System für Büro- und Verwaltungsgebäude ist die Tabelle lediglich für jene Bauteile relevant, deren Nutzungsdauer kleiner als der Betrachtungszeitraum von 50 Jahren ist.
Zwar hat die Lebenszyklusbetrachtung einen zentralen Stellenwert im BNB-System, jedoch wirken sich die Nutzungsdauern von einzelnen Bauteilen nur bedingt auf das Gesamtergebnis der Gebäudebewertung aus. Sie können im Planungsprozess eine ergänzende Entscheidungshilfe darstellen, wenn auf Bauteilebene Varianten miteinender verglichen werden. Zu beachten ist stets das funktionale Äquivalent.
Da die Nutzungsdauern u. a. auf Erfahrungswerten und nicht auf messbaren Prüfungen beruhen, können aus den Angaben keine verbindlichen Aussagen (Gewährleistungen, Bauverträge, Gutachten etc.) abgeleitet werden.
Welche Bedeutung haben die Werte?
Die Angaben in der BBSR-Tabelle beruhen auf folgenden Aspekten:
- Die Tabelle enthält angenommene mittlere Nutzungsdauern von Bauteilen als Eingangswerte für die Lebenszyklusberechnungen.
- Die Nutzungsdauerangaben beschreiben innerhalb des Prognoseszenarios die angenommene Zeitspanne, nach der ein heute eingebautes Bauteil vermutlich ausgetauscht werden wird. Die Angaben beruhen sowohl auf Literaturangaben als auch auf Erfahrungswerten von Experten. Hierbei wurden neben technisch-funktionalen Aspekten auch Erneuerungen auf Grund gesetzlicher Anforderungen sowie ästhetisch bedingte Aspekte in den Angaben berücksichtigt. Eine eindeutige Begriffsbestimmung in Anlehnung an die ISO 15686-1 „Buildings and constructed assets – Service life planning – Part 1: General Principles“ ist somit nicht gegeben.
- Zu berücksichtigen ist, dass sich beim Betrachtungszeitraum unterschiedliche Zeithorizonte überschneiden:
- Grundstück, Gebäudelebenszyklus, Bauteillebenszyklus
- Das BNB-System betrachtet die ersten 50 Jahre im Lebenszyklus
- Der Lebenszyklus eines Bauteils kann größer oder kleiner als der Betrachtungszeitraum / Gebäudezyklus sein.
- Entscheidend für die Gesamtbewertung auf Gebäudeebene im BNB-System ist der Austauschzyklus, also die Frage, wie oft ein Bauteil innerhalb des Betrachtungszeitraums ersetzt werden muss. Hierzu wird in der letzten Spalte der Tabelle eine entspre-chende Angabe gemacht.
Erläuterungen zur möglichen differenzierten Betrachtung auf Bauteilebene mittels Faktorenmethode
Die Datensätze der nun vorliegenden Tabelle können nicht alle zu differenzie-renden Einflussfaktoren für die Austauschzyklen von Bauteilen abbilden (Einbauzustände, klimatische Einflüsse, Nutzerbeanspruchung, Instandhaltungskonzept etc.). Auch können nicht alle Bauteilvarianten und –qualitäten differenziert dargestellt werden wie z. B. Schichtdicken von Verzinkungen etc. Zum Teil liegen noch keine ausreichenden Daten vor, zum Teil würde ein zu großer Differenzierungsgrad auch dem vielfach geäußerten Wunsch nach einer noch mit vertretbarem Aufwand zu berücksichtigenden Tabelle entgegenstehen.
Es wird daher empfohlen, sich bei entsprechend genaueren projektspezifischen Betrachtungen auf Bauteilebene der „Faktorenmethode“ zu bedienen. Hierzu wurden beim Runden Tisch Nachhaltiges Bauen am 13. April 2010 die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Lebens- und Nutzungsdauern von Bau-teilen“ des KIT Karlsruhe vorgestellt. Darin sind Vorschläge enthalten, wie die in der ISO 15686-1 beschriebene Faktorenmethode für eine projektspezifische Lebenszyklusbetrachtung herangezogen werden könnte. Der Bericht ist im Internet abrufbar unter http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ZB/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2009/LebensNutzungsdauer/01_start.html?nn=436654